Flächenwidmungsplanung

Das Gebiet jeder Gemeinde weist flächendeckend verschiedene Widmungen auf. Diese geben den Rahmen der baulichen Möglichkeiten vor. Die Flächenwidmungsplanung stellt dabei die Umsetzung der kommunalen Entwicklungsüberlegungen in Abwägung der Interessen mehrerer Stakeholder (Gemeinde, Aufsichtsbehörde und Grundeigentümer) dar.

Leitprojekte

Solarkataster in Waidhofen

Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Waidhofen/Ybbs hat die Schedlmayer Raumplanung ZT GmbH einen Solarkataster für sämtliche Dachflächen im Gemeindegebiet erstellt. Unter https://waidhofen.at/solarkataster kann jeder dieses Tool interaktiv nutzen und für die Dächer der...

Raumplanung und Kellergassen

Niederösterreichische Kellergassen sind ein bedeutendes Kulturerbe und ein bauliches Zeitzeugnis, das die Arbeits- und Lebenswelt der bäuerlichen Bevölkerung der vergangenen 300 Jahre widerspiegelt. Ursprünglich hatten die Kellergassen eine landwirtschaftliche...

Wohn- und Kerngebiete für nachhaltige Bebauung

Mit der Novelle 2020 des NÖ Raumordnungsgesetzes hat der NÖ Landtag zwei neue Widmungskategorien eingeführt: Wohngebiete für nachhaltige Bebauung und Kerngebiete für nachhaltige Bebauung. Gegenüber dem „einfachen“ Wohn- und Kerngebiet unterscheiden sich diese in...

Opponitzer planen Projekt für neuen Wohnraum

Aus der Presse: meinbezirk.at, Bezirk Amstetten am 6. Dezember 2024 OPPONITZ. Die Gemeinde Opponitz verzeichnet in den letzten Jahren nur wenig Zuwachs an ausgewiesenem Bauland. So betrug die Gesamtfläche an Bauland im Jahr 2010 lediglich 21,11 Hektar, während sie bis...

Mit Plan zu Energiewende

Die Marktgemeinde Ruprechtshofen will aktiv die Energiewende mitgestalten und einen kommunalen Beitrag zur Verringerung von Treibhausgasen leisten. Basierend auf dem NÖ Klimafahrplan soll ein zukunftsfähiges Energiesystem zur Begrenzung der Auswirkungen des...

Örtliche Raumordnung in der Stadtgemeinde Ternitz

Vorbereitung zur künftigen Siedlungsentwicklung im Bereich Kohlbauernstraße - Mautweg Die Stadtgemeinde Ternitz verfügt seit dem Jahre 2013 über ein Stadtentwicklungskonzept als Bestandteil der Verordnung zum Örtlichen Raumordnungsprogramm. Im aktuellen...

Bausünden der Vergangenheit

DI Dr. techn. Herbert Schedlmayer warnt schon seit einigen Jahrzehnten davor, Siedlungen beliebig zu erweitern oder ganze Landstriche zuzubetonieren. Mittlerweile haben sich die Gesetze teilweise geändert, aber die Altlasten hängen nach. Wie billig und unkompliziert...

Raumordnung als strategisches Instrument

DI Dr. techn. Herbert Schedlmayer hat heute am Institut für Finanzen und Recht der Gemeinden und Vereine im Schulungszentrum Dr. Heiss SteuerberatungsgesmbH in Neulengbach einen Vortrag unter dem Titel "Das örtliche Raumordnungsprogramm - ein wichtiges Instrument für...

Baulandreserve als „Altlast“

In der Schriftenreihe des Österreichischen Gemeindebundes - Recht und Finanzierungspraxis der Gemeinden (RFG) - unter dem Titel "Immobilien sinnvoll nutzen - statt nur besitzen" hat der Herausgeber und Mitautor Prof. Gerhard Stabentheiner zusammen mit seinen...

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.