


Auf die 30 Jahre!
Der Loosdorfer Bürgermeister RR Josef Jahrmann feierte Ende März sein 30-jähriges Amtsjubiläum. Wir nehmen das Ereignis zum Anlass und gratulieren auf diesem Weg herzlich! Zahlreiche Projekte und intensive Teamarbeit haben die vergangenen 30 Jahre geprägt. Viele...
Baulandreserve als „Altlast“
In der Schriftenreihe des Österreichischen Gemeindebundes – Recht und Finanzierungspraxis der Gemeinden (RFG) – unter dem Titel “Immobilien sinnvoll nutzen – statt nur besitzen” hat der Herausgeber und Mitautor Prof. Gerhard Stabentheiner...
Amtsleiterkonferenz in Strengberg
Im Rahmen der Konferenz der leitenden Gemeindebediensteten des Bezirks Amstetten hat DI Herfrid Schedlmayer ein Resümee zum Thema neues Raumordnungsgesetz gehalten und einen Ausblick auf mögliche Änderungen des Gesetzes gegeben. Hier können Sie die Präsentation...
A Tribute to Miles Davis
Die Schedlmayer Raumplanung empfiehlt folgendes Event: A Tribute to Miles Davis im Kulturzentrum K4 in Kilb am Samstag, den 9. April. Mehr Infos...
Warum Raumplanung?
Was ist der Unterschied zwischen Raumplanung und Raumordnung? Was hat Raumordnung mit Umweltschutz zu tun? Was sind die Trends und welche Herausforderungen bringt die Zukunft mit sich? Dies und mehr hat DI Dr. techn. Herbert Schedlmayer in der aktuelle Ausgabe der...Schedlmayer fordert Paradigmenwechsel
DI Dr. techn. Herbert Schedlmayer erklärt warum ein freistehendes Haus nicht die Zukunft ist und was wir tun müssen, um das “Worst-Case-Szenario” zu...Blick in die Zukunft: wie sieht Ybbs 2040 aus?
DI Dr. techn. Herbert Schedlmayer und Gregor Faffelberger, BSc. von Schedlmayer Raumplanung haben in Ybbs das Entwicklungskonzept präsentiert und damit die Perspektiven für Wohnraum und Betriebssiedlungen für die Stadt an der Donau im Herzen des Mostviertels...
Dialog im Raum – kein Nullsummenspiel
DI Herfrid Schedlmayer über interkommunale Abstimmung: wie funktioniert sie und warum es sich für die einzelnen Gemeinden lohnt in der Regionsperspektive zu denken. Lesen Sie den Artikel! Während bei kommunaler Konkurrenz der eine gewinnt, was der andere verliert,...